Research Center for Infection, Inflammation, and Immunity 

Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Ein Forscher träufelt aus einer kleinen Pipette eine Flüssigkeit in ein Reagenzglas. Mehrere Reagenzgläser und ein Erlenmeyerkolben vorn rechts sind mit einer hellblauen, klaren Flüssigkeit gefüllt. Kopf und Schultern des Forschers sind nur unscharf im Hintergrund zu erkennen.

Research Center for Infection, Inflammation, and Immunity – RCi³

Das ist das Figuren Logo von RCi³

Die Kliniken und Institute der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit Forschungsschwerpunkten in Infektion, Entzündung und Immunität haben sich im Research Center for Infection, Inflammation, and Immunity - RCi³ organisiert. Damit bündeln sie die immunologisch ausgerichtete Forschung der Charité. Das RCi³ ist ein Netzwerk von Wissenschaftlern und Klinikern, die interdisziplinäre, grundlagen- und anwendungsorientierte immunologische Fragestellungen erforschen. Die immunologische Gemeinschaft in Berlin zeichnet sich durch eine enge, synergistische und überinstitutionelle Vernetzung aus, zu der neben Wissenschaftlern der Charité, der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin ebenso außeruniversitärer Forschungseinrichtungen wie das Deutschen Rheuma Forschungszentrum der Leibniz-Gemeinschaft, das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin der Helmholtz-Gemeinschaft und des Robert-Koch-Instituts beitragen. So haben beispielsweise die Aktivitäten im Bereich der Entzündungsforschung zur Gründung des Leibniz-Wissenschafts-Campus Berlin mit dem Comprehensive Center for Chronic Inflammatory Diseases (C3ID) geführt.

Das RCi³ hat sich folgende Ziele gesetzt:

  • Schaffung der Rahmenbedingungen und der Infrastruktur für exzellente immunologische Forschung
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Koordination und Unterstützung exzellenter immunologischer Forschung in lokalen, nationalen und internationalen Verbünden
  • Integration von grundlagenorientierter und translational ausgerichteter präklinischer und klinischer Forschung